10 Fakten, die beweisen, dass wir uns in einer Klimakrise befinden

Insights, Nachhaltige Wertschöpfung
11.11.2019 Lesezeit: 4 Minute(n)

Grossbritannien hat den Klima-Notstand ausgerufen und es wird nicht genug dagegen unternommen. Das sind die Fakten zum Klimawandel, die Sie 2019 kennen müssen

Es ist real und es passiert bereits. Der vom Menschen verursachte Klimawandel erhöht nachweislich das Risiko von Überschwemmungen und extremen Regenfällen, Hitzewellen und Waldbränden mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt.

image

©WIRED

Und auch für die Zukunft sieht es nicht gut aus. Da die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre 2019 voraussichtlich durchschnittlich 411 ppm betragen wird, ist es noch ein langer Weg, bis die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens erreicht sind. Um das in den Zusammenhang zu bringen: Das atmosphärische CO2 lag vor Beginn der Industriellen Revolution im Jahr 1750 bei 280 ppm - der Anstieg um 46 Prozent seitdem ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Zuverlässige Temperaturaufzeichnungen begannen im Jahr 1850 und unsere Welt ist jetzt etwa um ein Grad wärmer als in der „vorindustriellen“ Zeit.
Das Pariser Abkommen zielt darauf ab, den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert weit unter zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten - idealerweise auf 1,5 Grad Celsius -, um „schwere, weitverbreitete und irreversible“ Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Wenn sich die aktuellen Trends jedoch fortsetzen, wird die Welt zwischen 2030 und 2052 wahrscheinlich die 1,5-Grad-Marke überschreiten. Es sei denn, es wird ein Weg gefunden, die Nettoemissionen einzudämmen.
Hier finden Sie alles, was Sie über die Klimakrise wissen müssen.

1. Unsere Sommer und Winter werden immer wärmer

San Francisco, British Columbia und Delhi meldeten im Juni dieses Jahres alle Rekordtemperaturen, was darauf hindeutet, dass die Hitzewellen in der nördlichen Hemisphäre in diesem Sommer erneut einsetzen. Im Jahr 2018 erlebte Grossbritannien den heissesten Sommer seit 2006, und eine wissenschaftliche Untersuchung der Daten des letzten Jahres ergab, dass solche Hitzewellen aufgrund des Klimawandels nun 30-mal wahrscheinlicher sind.
All dies wird viel häufiger werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Durchschnittstemperaturen so hoch sind wie in Grossbritannien im letzten Jahr, liegt bei 12 Prozent. Dies steht einer Wahrscheinlichkeit von weniger als einem halben Prozent gegenüber, die in einem Klima ohne vom Menschen verursachten Klimawandel zu erwarten wäre.
Aber das Land erlebt nicht nur im Sommer steigende Temperaturen. Am 26. Februar 2019 wurden in Londons Kew Gardens Temperaturen von 21,2 Grad Celsius gemessen. Es war der wärmste Wintertag, den Grossbritannien jemals erlebt hat. Teile des Landes waren heisser als Malibu, Barcelona und Kreta. Milde Winter können sich nachteilig auf überwinternde Säugetiere, Zugvögel und Blütenpflanzen auswirken.

2. Indonesien wird seine Hauptstadt verlegen. Seine aktuelle geht unter

Der Meeresspiegel steigt mit durchschnittlich drei Millimetern pro Jahr so schnell wie seit 3.000 Jahren nicht mehr. Die beiden Hauptursachen für den Anstieg des Meeresspiegels sind die Wärmeausdehnung - der Ozean erwärmt sich und wärmeres Wasser dehnt sich aus - und das Abschmelzen von Gletschern und Eisplatten, was den Wasserfluss erhöht. Die Antarktis und Grönland verfügen über genügend gefrorenes Wasser, um den globalen Meeresspiegel um etwa 65 Meter anzuheben, wenn sie vollständig schmelzen würden. Auch wenn dieses Szenario unwahrscheinlich ist, schmelzen diese Eismassen bereits schneller. Und Inselstaaten und Küstenregionen spüren diesen Einfluss.
Anfang dieses Jahres gab Indonesien seine Pläne bekannt, die Hauptstadt von Jakarta abzuziehen. Einige Teile von Jakarta, in denen mehr als zehn Millionen Menschen leben, sinken bis zu 25 cm pro Jahr. Die prekäre Lage von Jakarta beruht auf einer Kombination von zwei Faktoren: dem Anstieg des globalen Meeresspiegels und dem Absinken des Bodens, da die unterirdischen Wasservorräte zur Deckung des Wasserbedarfs abgelassen wurden.
Dieses düstere Bild wiederholt sich auch an anderer Stelle. Im Pazifik wurden im letzten Jahrhundert mindestens acht Inseln vom Meer verschluckt, wobei Tuvalu, Kiribati und die Marshallinseln befürchten, die nächsten tief liegenden Nationen zu sein, die von der Karte gestrichen werden könnten.

3. Die durchschnittliche Wildtierpopulation ist in etwas mehr als 40 Jahren um 60 Prozent gesunken

Die durchschnittliche Grösse der Populationen von Wirbeltieren (Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien) ging zwischen 1970 und 2014 um 60 Prozent zurück. Dies geht aus dem zweijährlichen Living Planet Report der Zoological Society of London und des WWF hervor. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gesamtzahl der Tierpopulationen um 60 Prozent zurückgegangen ist, da der Bericht den relativen Rückgang der verschiedenen Tierpopulationen vergleicht. Stellen Sie sich eine Population von zehn Nashörnern vor, von denen neun gestorben sind. Ein Bevölkerungsrückgang von 90 Prozent. Fügen Sie das zu einer Population von 1.000 Spatzen hinzu, bei denen 100 starben - ein Rückgang von zehn Prozent. Der durchschnittliche Artenrückgang zwischen diesen beiden Gruppen würde 50 Prozent betragen, obwohl der Verlust der einzelnen Tiere nur 10,08 Prozent betragen würde. Unabhängig davon, wie Sie die Zahlen drehen, hier spielt der Klimawandel hier eine entscheidende Rolle. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, die von den Vereinten Nationen unterstützt wird, führt an, dass der Klimawandel eine zunehmend grosse Rolle dabei spielt, Arten Aussterben zu lassen. Er wird als drittgrösster Treiber für den Verlust der biologischen Vielfalt angesehen. Nach den Veränderungen in der Land- und Gewässer-Nutzung und der Ausbeutung von Ressourcen. Selbst bei einer Erwärmung um zwei Grad Celsius sind fünf Prozent der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Korallenriffe sind besonders anfällig für die extreme Erwärmung. Bei einer Erwärmung von zwei Grad Celsius könnte sich deren Oberfläche auf nur ein Prozent des aktuellen Niveaus reduzieren.

Den kompletten Artikel lesen Sie hier. 


Über die Authorin

Sabrina Weiss ist Autorin von WIRED, UK

Wissenschaftliche Forschung verfolgen wir bei Vontobel mit grosser Neugierde und Aufmerksamkeit. Das gibt uns die Chance, neue Investment-Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Darum widerspiegeln unsere Themen­portfolios und Themen­investments auch Megatrends wie die Digitalisierung: Indem sie Unternehmen berücksichtigen, die wertvolle Beiträge zur Lösung von globalen Herausforderungen leisten.

Ich interessiere mich für Themeninvestments
Ich interessiere mich für thematische Fonds

Wer sind wir? Wie leben wir heute? Und wie wird die Digitalisierung unser Leben verändern? Die Frage nach der Zukunft bewegt die Gesellschaft mehr denn je. Antworten suchen Ingenieure, Mediziner, Politiker und jeder einzelne von uns. Der Report über den Klimawandel ist einer von zahlreichen Beiträgen, die das Thema «Digitalisierte Gesellschaft» aus einem neuen, inspirierenden Blickwinkel beleuchten. Wir publizieren ihn hier als Teil unserer Serie «Impact».

 

  

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter «Insights»

Nach dem Absenden erhalten Sie eine E-Mail mit Bestätigungslink.

 

*

Pflichtangaben