Ab wann bin ich ein gewerbsmässiger Wertschriftenhändler und was sind die Steuerfolgen?

Videos, Vermögen & Vorsorge Aktualisiert am 10.09.2021
Ursprünglich veröffentlicht am 25.11.2020 von Claude Frosio Lesezeit: 1 Minute(n)
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
0:00
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
1

Die Freude am Kapitalgewinn aus dem Wertschriften­handel kann ein jähes Ende finden, wenn das Handeln plötzlich als «gewerbsmässig» eingestuft wird. Das hat zur Folge, dass die Gewinne bis zu 50 Prozent besteuert werden.

  

Fünf Bedingungen entscheiden, ob Sie als gewerbs­mässiger Wert­schriften­händler gelten

  1. Das Transaktions­volumen (maximal das Fünffache des Anfangsbestands)
  2. Die Besitzdauer der Wert­schriften (Haltedauer länger als sechs Monate)
  3. Möglichst keine/tiefe Fremd­finanzierung: Mehr steuerbare Wertschriften­einkünfte als anteilige Schuld­zinsen
  4. Die Kapitalgewinne sind kleiner als 50 Prozent aller steuerbaren Einkünfte
  5. Derivate werden höchstens zur Absicherung eingesetzt
    Beachten Sie, dass ein Vermögensverwaltungsmandat (zum Beispiel an eine Bank) Sie nicht davor schützt, als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft zu werden.

  

Weiterführende Links:

Auch das Bundes­gericht und die Eidge­nössische Steuer­ver­waltung haben sich schon verschie­dent­lich zum Thema gewerbs­mäs­siger Wert­schriften­handel ge­äussert: BGE 122 II 446  •  BGE 2C_375/2015  •  Kreis­schreiben der Eidg. Steuer­ver­waltung

Bei Kryptowährungen gelten ähnliche fünf Kriterien, wobei sich die Rechts­sprechung zum Thema erst noch etablieren muss.

  

Dies sind die Folgen der Einstufung

Die steuerlichen Folgen der Einstufung als Wertschriftenhändlerin oder -händler sind gravierend:

  • Alle Kapitalgewinne (auch künftige) aus den Wertschriften unterliegen der progressiven Einkommenssteuer.
  • Sämtliche Kapitalgewinne sowie Erträge unterliegen der AHV. Dies bedeutet eine zusätzliche Abgabe von rund 10 Prozent. Als Kapitalgewinn gilt die Differenz zwischen Verkaufserlös und den ursprünglichen Gestehungskosten. Wenn Sie Aktien z.B. vor 10 Jahren gekauft haben, gilt dieser Anschaffungspreis.
  • Sie können Kapitalverluste für sieben Jahre steuerlich in Abzug bringen, falls sie so verbucht und erfasst wurden.
  • Im Erbfall wird die steuerliche Qualifikation «Wertschriften im Geschäftsvermögen» weitervererbt.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Steuerbehörden bei der Einstufung zur Wertschriftenhändlerin oder zum Wertschriftenhändler äusserst zurückhaltend sind.

  

Betrifft dieses Thema Sie persönlich oder haben Sie Fragen?

Möchten Sie unsere Einschätzung, ob auch Sie als Wertschriftenhändlerin oder -händler eingestuft werden könnten? Oder haben Sie generelle Fragen zu Anlage- oder Steuerthemen? Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  

Mobiltelefon-Icon  

Rufen Sie uns an:
+41 58 283 64 46

Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr

Kalender-Icon  

Persönliche Beratung

Kontaktformular öffnen und einen Rückruf oder Termin vereinbaren.

Nachrichten-Icon in Form eines Briefumgschlags mit @-Zeichen  

E-Mail senden

Gerne beantworten wir Ihre Frage schriftlich per E-Mail.

  

  

  

Aktuell: Vorbereitet auf die Steuererklärung

In dieser Serie beantworten unsere Steuerexpertinnen und -experten Steuerfragen zum Handel mit Aktien, Immobilien und erläutern weitere interessante Regeln und Ausnahmen.

 

  

  • Krypto-Gewinne versteuern: ein Pocket-Guide
    Current Time 0:00
    /
    Duration Time 0:00
    Loaded: 0%
    Progress: 0%
    Stream TypeLIVE
    Remaining Time -0:00
     
    1

     

    Wie müssen «Kryptos» in der Schweiz versteuert werden? Unser Steuerexperte gibt Ihnen eine Übersicht, damit die Freude am Krypto-Gewinn nicht mit bösen Überraschungen endet.

    Was bei Trading, Mining und Staking zählt

      

  • IUP-Papiere: 3 Besonderheiten mit steuerlichen Auswirkungen
    Current Time 0:00
    /
    Duration Time 0:00
    Loaded: 0%
    Progress: 0%
    Stream TypeLIVE
    Remaining Time -0:00
     
    1

     

    IUP steht für «intérêt unique prédominant», zu Deutsch «über­wiegend einmal­verzins­lich». Zu den IUP-Papieren gehört unter anderem der sogenannte Zero­bond, bei dem der ganze Zins am Ende der Lauf­zeit ausbe­zahlt wird. Das Kaufen und Verkaufen von IUP kann in gewissen Fällen dazu führen, dass im Privat­vermögen ausnahms­weise sogar Währungs­gewinne und -verluste (Forex) steuerlich mit­berück­sichtigt werden.

    Zum Video-Beitrag

      

  • Steuertipps für Unternehmer mit Wertschriften
    Current Time 0:00
    /
    Duration Time 0:00
    Loaded: 0%
    Progress: 0%
    Stream TypeLIVE
    Remaining Time -0:00
     
    1

     

    Als Unternehmerin respektive Unternehmer haben Sie die Wahl: Sie können Wert­schrif­ten sowohl im Privat­vermögen als auch in der Kapital­gesell­schaft halten. Doch was sind die Vor- und Nach­teile? Die wichtigsten Punkte im Über­blick.

    Zum ganzen Video

      

  • Strukturierte Produkte: Grundsätze der Versteuerung
    Current Time 0:00
    /
    Duration Time 0:00
    Loaded: 0%
    Progress: 0%
    Stream TypeLIVE
    Remaining Time -0:00
     
    1

     

    Von «Optionsgeschäft» bis «Bondkomponente»:  Bei der Besteuerung von strukturierten Produkten gilt es verschiedene Aspekte zu beachten. Hier am Beispiel für Privatanlegerinnen und -anleger mit Wohnsitz Schweiz.

    Zum Video-Beitrag

      

 

  

  

 

News zu Steuerthemen und mehr – für Sie kuratiert und kommentiert

Nach der Newsletter-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Bestätigungslink.

 

Land auswählen *
*

Pflichtangaben