Vertical Farming: Salate und Tomaten im Höhenrausch

Insights, Nachhaltige Wertschöpfung
15.10.2019 Lesezeit: 2 Minute(n)

Wo wohnen Sie? In der Gross­stadt oder auf dem Land? Der Trend ist klar: Bis 2050 werden von den voraus­sichtlich 9.8 Milliarden Menschen auf der Erde 70 Prozent in Städten leben. Spätestens dann wird die konven­tionelle Land­wirt­schaft an ihre Grenzen stossen. Und deshalb könnte es mit Vertical Farming in den nächsten Jahren buch­stäblich hoch hinaus gehen.

In 30 Jahren muss es in den Städten von allem mehr geben: Mehr Wohn­raum, mehr Infra­struktur und natürlich: mehr Lebens­mittel. Und diese sollen zudem frisch, nachhaltig produziert und von höchster Qualität sein. Eine mögliche Lösung heisst Vertical Farming – also vertikale Land­wirt­schaft in urbanen Ballungszentren.

Ziel des Vertical Farmings ist es, Lebens­mittel mitten in der City anzu­bauen. Das kann in Hoch­häusern, Lager­hallen oder Kellern sein. Die senkrechte Anbau­methode gehört zum Megatrend-Thema «Smart Farming» und erlebte besonders in Japan einen Boom. Seit der Atom­katastrophe von Fukushima sind Salate beliebt, die von mehr­stöckigen vertikalen Farmen stammen – und ohne Kontakt zum kontaminierten Boden wachsen.

Salat mit Wohnadresse

Die Vorteile der isolierten Anbau­methode sind klar: Die Pflanzen sind keinen Auto­abgasen oder Gift­stoffen ausgesetzt und gedeihen unter optimalen Bedingungen in höchster Qualität. So wächst die neue Gemüse­generation nicht der Sonne, sondern im Innern eines Gebäudes Tausenden von LED-Leuchten entgegen. Die Pflanze wurzelt anstatt in Erde auf recycelbaren Kunststoff­matten und ihr Wachstum wird mittels Sensoren lücken­los überwacht. Nicht verbrauchtes Wasser und Dünger werden gesammelt und wieder­verwendet. Aus diesem Grund spricht man heute auch von «Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung», Controlled-environment agriculture (kurz: CEA respektive SMART-CEA).

  

Für private Investoren

Kennen Sie die Grundlagen von «Thematic Investing»?

Thematische Investments eignen sich, um auf ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Sie eignen sich hingegen weniger, um eine Diversifi­zierung zu starten. Unsere Experten erklären, warum.

Zur Einführung

 

  

  


Dan Scott, Chief Investment Officer (CIO):

«Trotz anfänglicher Skepsis: Der Indoor-Salat schmeckt tatsächlich besser als der herkömmliche.»

  

  

Vertikal ist das neue Horizontal

Beim Vertical Farming werden die Pflanzen über­einander angebaut, also in der Vertikalen und nicht in der Horizontalen. Diese Stapel­technik spart Platz und steigert den Ertrag. Die Flug­gesellschaft Emirates baut derzeit die weltweit grösste Vertical Farm – mitten in der Wüste, einen Stein­wurf vom Mega-Flughafen Dubai entfernt. So sollen die Millionen von Passagieren in den Genuss von frischen, herbizid- und pestizidfreien Salaten kommen, die erst wenige Stunden vor Take-off geerntet werden.

Smarte Landwirtschaft, smartes Investment?

Die Lebensmittel­versorgung von morgen setzt auf insgesamt fünf Säulen im Bereich «Smart Farming» und Food Technologie. Dazu gehören neben Vertical Farming beziehungsweise «Land­wirtschaft in kontrollierter Umgebung» auch:

  • die digitale Landwirtschaft (Stichwort «Precision Farming»)
  • Forschung über Getreide, Pflanzen und Tiere (Stichwort «Resistenz»)
  • das Tierwohl und das menschliche Wohlergehen (Stichwort «Alternative Proteine»)
  • Verbesserungen der Liefer- und Versorgungsketten (Stichwort «Food Waste»)

Diese Trends rund um die intelligente Land­wirt­schaft bieten Investoren eine interessante Perspektive. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog-Beitrag zu «Smart Farming und FoodTech».

  

 
Timing des Marktes und Horten von Bargeld: nur zwei von fünf häufig schlecht funktionierenden Anlagestrategien

5 (falsche) Investment-Mythen hinterfragt

Lernen Sie fünf verbreitete Investment-Mythen kennen. Was sind die Gründe, warum sie einer frucht­baren Investment-Disziplin im Wege stehen können?

Infografik anzeigen

  

image

Investieren bei Inflation

Welche Assetklassen und Sektoren haben sich in einem inflationären Umfeld historisch gesehen bewährt?

Renditen im Vergleich (seit 1973)

  

Beispielbild zum Megatrend Technologiewandel: Eine Roboterhand versucht, eine Gänsefeder zu fangen, die langsam nach unten schwebt. © GettyImages

Investment-Ideen im Zeitgeist von heute – und morgen

Lassen Sie sich nicht überraschen von Entwicklungen, die absehbar waren. Schärfen Sie den Blick aufs «grosse Ganze» und integrieren Sie Trends systematisch ins Portfolio.

Megatrends kennenlernen

  

  

 

  

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter «Insights»

Nach dem Absenden erhalten Sie eine E-Mail mit Bestätigungslink.

 

*

Pflichtangaben